Alle sprechen von künstlicher Intelligenz oder KI. Plötzlich gibt es überall und für alles KI-Anwendungen. Wenn du Geisteswissenschaftler bist, erfährst du hier, wofür du KI nutzen kannst.
PROMPTING - Eine KI tut das - und genau das - was du von ihr verlangst. Um gute Ergebnisse zu erzielen, musst du wissen, welche Anweisungen (prompts) die beste Wirkung haben.
RECHERCHE - ChatGPT und andere KI sind gue Datenbanken und fungiere auch gut als Suchmaschine. Wir zeigen dir, was geht und was nicht geht.
FAKTENCHECK - Wir überprüfen deinen KI-Text und sagen dir, was noch zu tun ist. Gegen einen Aufpreis suchen wir Quellen oder lektorieren den Text.
Seit ChatGPT, Google Bard und Bing AI gibt es Programme, die den Eindruck erwecken, intelligent zu sein. Generative KI–Systeme können auch für die Erstellung von Abschlussarbeiten verwendet werden, aber nur in bestimmten Grenzen.
Wenn du beim Schreiben eines Textes die Hilfe einer KI heranziehen willst, musst du dir drei Dinge klar machen: Künstliche Intelligenz ...
Wie können KI-Schreibtools das wissenschaftliche Schreiben unterstützen?
von Paulina Hösl, TU Dresden
Wenn Künstliche Intelligenz die Uni-Hausarbeit schreibt
aus der "Frankfurter Rundschau"
Hier kannst du ein Diskussionspapier des Hochschulforums Digitalisierung zum Thema herunterladen.
KI kann wissenschaftliches Schreiben nicht ersetzen
Artikel einer Hochschulprofessorin aus "Die Zeit".